Experimentelle Methoden und Datenanalyse
Dafür arbeiten wir an neuen oder verbesserten experimentellen Methoden und Datenanalyse:
- Multivariate Analyse und Clusterverfahren
zur Diskriminierung und Gruppierung von Spektren - Raman-Resonanzprofile
hochaufgelöste Resonanzprofile, Molekülidentifikation, durchstimmbare Rayleigh-Blockfilter - Simulation und Bildverarbeitung
Ramansignale, OCT, Optoakustik, Photophysik/-chemie
FORSCHUNGSPROJEKTE
-
RRS-OALeitung: M. WollweberJahr: 2011Förderung: DFG
-
OCTLeitung: B. Roth, M. RahlvesJahr: 2011
-
ODONTOJahr: 2011
-
Forschungsinitiative "Wasser und Sicherheit"Leitung: B. Roth, M. WollweberTeam:Jahr: 2011
-
Hautkrebsscreening (HKS)Entwicklung eines digitalen Dermatoskopiegerätes mit erweitertem Diagnoseumfang für das automatisierte Ganzkörper-Hautkrebs-Screening (Melanom-früherkennung)Leitung: M. WollweberJahr: 2012
-
Melanomdickenbestimmung mittels Optoakustik und OCTEntwicklung eines Verfahren zur präoperativen Bestimmung der Dicke von Melanom-verdächtigen Hautläsionen.Leitung: B. Roth, M. Wollweber, U. Morgner, M. RahlvesJahr: 2013Förderung: BMBF
-
OPTIMUS - Ramanspektroskopie an Mikroplastik, Mikroben und Spurenstoffen"Live"-Nachweis von kontaminiertem Mikroplastik in fließendem Trinkwasser mit Ramanspektroskopie für das BMBF-Verbundprojekt OPTIMUS mit dem Ziel eines Online Detektors zur permanenten Kontrolle von Trinkwasserströmen auf Mikroplastik.Leitung: B. RothTeam:Jahr: 2016Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
Smartphone-gestützte optische Schnelltests für diagnostische AnwendungenEntwicklung von Aptamer-funktionalisierten Oberflächenplasmonen (SPR)-Sensoren für die Smartphone-basierte patientennahe Labordiagnostik.Leitung: K. Bremer, B. RothTeam:Jahr: 2017Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Europäischer Sozialfond (ESF)
-
AMIRA - Analyse mikrobieller Verwandtschaftsbeziehungen in vivo mit RamanspektroskopieIm Projekt AMIRA wird am HOT in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Wasser- und Abwasserbiologie am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) eine vollständige Methode für die phylogenetisch sensitive Analyse komplexer bakterieller Biofilme entwickelt. Dies wird erstmalig die direkte vollständige Beobachtung fortschreitender, ungestörter Biofilmbildung einschließlich der Verwandtschaftsbeziehungen der die entstehenden Mikrohabitate besiedelnden Bakterien ermöglichen.Leitung: A.-K. KniggendorfJahr: 2018Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 397827619